Historische Reise zur Geschichte des ASB #6

Historische Reise zur Geschichte des ASB #6

Nach dem Fall der Mauer im Jahre 1989 nahmen Bürgerinnen und Bürger aus der DDR Kontakt zum ASB auf. Sie wollten neue Hilfs- und Wohlfahrtsstrukturen aufbauen. Der ASB unterstützte dieses…

Historische Reise zur Geschichte des ASB #5

Historische Reise zur Geschichte des ASB #5

Wir springen von den schweren Schlag, dem Verbot des Arbeiter-Samariter-Bund 1933 zum Kriegsende 1945.


Nach Kriegsende bemühten sich viele Samariter, den ASB wiederzugründen. In den damaligen westlichen Besatzungszonen wurde er bereits 1945 wieder zugelassen und konnte mit bescheidenen Anfängen seine hilfreiche Tätigkeit aufbauen.

Die traditionellen Aufgabenfelder der Ersten- Hilfe- Ausbildung, Sanitäts- und Rettungsdienst sowie Krankentransport waren die Schwerpunkte seiner ersten Aktivitäten.

 

Quelle: ASB Südhessen

In den späten 60-er Jahren wurden neue Aufgabenbereiche erschlossen. Die Internationale Katastrophen- und Auslandshilfe, die Übernahme der Trägerschaft von Krankenhäusern und Alten- und Pflegeheimen sowie Behinderteneinrichtungen kamen hinzu.

Die Kinder- und Jugendarbeit wurde intensiviert und auch die Flüchtlingsbetreuung nahm einen festen Platz im Leistungskatalog des ASB ein.

In den 80-er Jahren engagierte sich der ASB stark im Aufbau der ambulanten, sozialen Dienste, so dass aus dem ursprünglichen Arbeiter- Selbsthilfeverein eine moderne und leistungsfähige Wohlfahrtsorganisation wurde, die auf allen Gebieten der freien Wohlfahrtspflege fachkundig ihre Arbeit versieht.

Durch den Fall der Mauer eröffnete sich dem ASB auch im Osten Deutschlands die Möglichkeit wieder seine Tätigkeit aufzunehmen. Unter der sowjetischen Besatzungsmacht und in der nachfolgenden DDR war er verboten und seine Tätigkeiten nicht zugelassen.

Historische Reise zur Geschichte des ASB #3

Historische Reise zur Geschichte des ASB #3

Weiter geht es zum Ende der 1920er Jahren während der dort anhaltenden Weltwirtschaftskrise. In dieser Zeit versorgten die Arbeiter-Samariter hunderte frierende und hungernde Familien mit Lebensmitteln sowie Bekleidung. Des Weiteren…

Historische Reise zur Geschichte des ASB #2

Historische Reise zur Geschichte des ASB #2

Wir versetzen uns zurück in das Jahr 1900. Um genauer zu sein, schreiben wir den 05.08.1900. An diesem Tag wurde ein Sängerfest des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes in Weißensee bei Berlin gefeiert,…

Historische Reise zur Geschichte des ASB #1

Historische Reise zur Geschichte des ASB #1

Die Anfänge der Arbeiter-Samaritervereinigungen liegen bis zum Jahre 1888 zurück. Im Jahre 1888 hatten 6 Zimmerleute um den Zimmerpolier Gustav Dietrich die Idee, einen Lehrkurs über Erste Hilfe bei Unglücksfällen…